Zwillinge erziehen - Müssen Zwillinge gleich behandelt werden?

Heute geht es nochmal um das Thema Zwillinge erziehen. Wir greifen einen Teil einer Hörerfrage auf, in der es darum geht, ob man die Zwillinge gleich behandeln sollte, da das eine Kind besondere Bedürfnisse hat. Sollte man dem einen Kind beibringen Rücksicht auf das Geschwisterkind zu nehmen? Ein Thema, welches bestimmt nicht nur Eltern von Zwillingen interessiert. Auch bei Geschwistern verschiedenen Alters tritt diese Frage häufig auf. 

Freu dich also auf eine spannende Podcastfolge mit uns ;)

Hier geht es zu unserem Online-Kurs „Das große 1×1 der Kindererziehung“


Blogartikel zur Podcast-Episode

Heute geht es nochmal um eine Frage, die uns von einer Podcasthörerin gestellt wurde und die das Thema Zwillinge erziehen betrifft. 

Ein Kind der Hörerin hat besondere Bedürfnisse, da es kleinwüchsig geboren wurde. Daher hat das Kind andere Herausforderungen als sein Zwillings-Geschwisterchen. 

Nun stellt sich für unsere Hörerin die Frage, ob sie beide Kinder gleich behandeln soll. 

Und ob sie dem einen Kind später erklären soll, dass es besondere Rücksicht auf seinen Bruder nehmen soll. Diese Frage findet sich auch in anderen Geschwisterbeziehungen immer wieder, so dass es sicherlich auch für alle interessant ist, die mehrere Kinder haben. Daher geht es hier nicht nur darum, wie man Zwillinge erziehen bzw. begleiten kann. Es geht allgemein darum, ob man Geschwister gleich behandeln sollte um gerecht sein zu können.

Zwillinge erziehen - Kinder gleich zu behandeln hat mehrere BedeutungenKinder gleich zu behandeln hat mehrere Bedeutungen.

Auf der einen Seite sollten wir Geschwister auf jeden Fall gleich behandeln, was für uns bedeutet, sie gleichwertig zu behandeln. Dabei ist es unabhängig davon, ob ein Kind durch besondere Bedürfnisse manchmal mehr Zeit benötigt oder mehr Unterstützung.

Gleichwertig bedeutet für uns, dass jeder Aufmerksamkeit, Wertschätzung, bedingungslose Liebe und Freiheit bekommt.

Auch und gerade bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen ist es wichtig, dass sie die Freiheit bekommen sich zu entfalten. Hier kann es leicht dazu kommen, dass sie zu sehr umsorgt werden und dadurch in ihrer freien Entwicklung etwas eingeschränkt werden und zu sehr in Watte gepackt werden. 

Gleichwertig in einer Familie zu leben und sich gegenseitig zu unterstützen, sollte allen in der Familie -den Kindern und den Eltern- zugesprochen werden. 

Dabei ist es egal, ob du Zwillinge erziehen willst, ob es um ein Kind mit körperlichen Einschränkungen geht oder ob es um Geschwister verschiedener Altersstufen geht. 

Jedes Kind hat seinen eigenen Hügel, seine eigenen Herausforderungen, die es meistern möchte und für die es individuelle Unterstützung braucht.

Zwillinge erziehen - sollte man die Kinder immer gleich behandeln?Betrachten wir nun die andere Seite der Frage ob man beim Zwillinge erziehen die Kinder gleich behandeln sollte.

Gleich behandeln in dem Sinne, dass es darum geht jedem Kind ungefähr die gleiche Zeit, das gleiche Geld, die gleiche Aufmerksamkeit, genau die gleiche Anzahl an Süßigkeiten usw. zur Verfügung zu stellen. Diese Art von gleich behandeln fördert den Vergleich. Schnell kommt man dahin Zwillinge zu vergleichen oder auch Geschwisterkinder. Es kann ebenso fördern, dass die Kinder anfangen aufzurechnen. Da man jedoch nur in den seltensten Fällen absolut gerecht sein kann, kann man dieses „Spiel“ als Eltern nur verlieren. 

Wichtig ist es, jedem das zu geben, was er braucht um seine nächste Herausforderung zu meistern bzw. den nächsten Schritt der Entwicklung zu gehen. 

Dabei geht es um die Unterstützung und darum, dass jeder es aus sich selbst heraus und in seinem Tempo erreichen kann. Und es geht darum, dass die Grundbedürfnisse für jeden in der Familie gelebt werden können. 

Beim Beispiel der Podcast-Hörerin braucht das eine Kind mehr Zeit und Hilfe weil es zur Physiotherapie muss und sich auch noch nicht so gut bewegen kann. 

Hier wäre es also schwierig immer einen gerechten Ausgleich zu schaffen. Kinder könnten dann entweder die Zeit oder die Qualität der Zeit anfangen aufzurechnen. Ist diese Struktur einmal etabliert, wird es schwieriger sie wieder zu unterbrechen. 

Zwillinge erziehen - Kinder haben ihre eigene Bedeutung von fairWie will man als Eltern also in Bezug auf Zwillinge erziehen oder Geschwister erziehen wirklich richtig gerecht sein? Besonders dann, wenn Kinder ihre ganz eigene Bewertung von dem was fair und was unfair ist haben?

Wichtig ist darauf zu achten, dass man die Kinder, die gerade weniger Unterstützung brauchen und sich viel alleine beschäftigen nicht nebenbei laufen lässt. Es ist häufig einfach, all das zu erledigen, was man zu erledigen hat oder sich um die Geschwister zu kümmern, die gerade viel Aufmerksamkeit ziehen, wenn das andere Kind gerade und vor allem lange ruhig und zufrieden ist. Schnell kommt man dahin, dass man es so lange ausreizt bis das vorher noch ruhige Kind quengelig wird. Manchmal ziehen sich Geschwister auch zurück, weil sie gerne für ein harmonisches Familienleben sorgen wollen und sie merken, dass die Eltern keine Kapazitäten frei haben und angespannt sind. 

Eltern sollten ein bisschen wach sein und schauen, dass sie auch bei dem Kind, welches gerade nicht so viel Aufmerksamkeit oder Zeit braucht, sind. 

Sie sollten gucken, dass sie zwischendurch immer mal wieder eine Verbindung aufbauen. Dass sie immer wieder alle energetisch mit in das „Gefüge“ reinholen um ihnen zu zeigen, dass man auch für sie da ist. Sozusagen unaufgefordert Kontakt aufnehmen, was nicht heißen muss, dass man alles stehen und liegen lässt um mit dem Kind zu spielen.

Hierbei geht es um die Energie.

Darum, dass man sich z.B. freut wenn man das Kind anguckt oder um einen intensiven Blickkontakt. Vielleicht kann man es am besten damit beschreiben eine Beziehung zum Kind aufrecht zu erhalten.

Nun kommen wir zum zweiten Teil der Frage beim Thema Zwillinge erziehen. 

Zwillinge erziehen - wie lernen Kinder Rücksicht zu nehmen„Soll man dem einen Kind später erklären, dass es Rücksicht auf seinen Bruder nehmen soll?“

Kinder lernen super viel durch Nachahmung. Wenn Kinder vorgelebt bekommen, dass man sich gegenseitig in der Familie unterstützt und dieses ein wichtiger Wert ist, dann werden sie es nachahmen und auch ihre Geschwister, Eltern und andere Menschen unterstützen. 

Die Unterstützung sollte nicht davon abhängig sein, ob der eine eine besondere Lebenssituation hat oder nicht. 

Jeder in der Familie ist stetig auf dem Weg sich weiter zu entwickeln und das darf in der Gemeinschaft gelebt und unterstützt werden. Jeder braucht in seinem Leben um einen nächsten „Hügel“ zu erreichen auch mal Unterstützung. 

Es geht darum, dass auch der Vater, die Mutter und vielleicht auch die Großeltern und Freunde mal die Unterstützung bekommen die sie brauchen können. 

Und das alles in einem „gesunden“ Rahmen ohne dass sich einer aufopfert und so dass alle in ihrer Kraft sind.

Zwillinge erziehen - Das Vorleben ist der stärkste FaktorDas Vorleben ist hier mit der stärkste Faktor. Wenn du deinen Kindern das vorlebst bringst du ihnen genau das bei. 

Und du solltest es niemals erwarten, weil es nicht die Aufgabe des Kindes ist, seinem Bruder zu helfen. Ist man in der Erwartungshaltung, erreicht man häufig genau das Gegenteil bei anderen Menschen. Das alles darf aus der Liebe heraus passieren. Und nicht aus Erwartungshaltungen, großer Anstrengung oder daraus allem gerecht werden zu müssen. Denn das tut keinem wirklich gut.

Und immer schön daran denken, es geht nicht um Perfektion. Die kleinen Schritte zu gehen verändert schon ganz viel ;)!

Was machst du also ab heute anders?

Herzlichst

deine Miriam und Cathrin