Gestern lief ein großartiger Film in den Kinos, den wir dir gerne ans Herz legen möchten. Es wird ihnen bald auf DVD geben und heute Abend gibt es auf Facebook einen Live-Call dazu bei Wunderweib. Der Film heißt „Embrace – Du bist schön“ und hat die Mission ganz viel Liebe für den eigenen Körper in die Welt zu bringen.
Weil das Thema Selbstliebe so wichtig ist, haben wir einen Blogartikel für dich passend zu der wundervollen Aussage des Films. Viel Spaß beim Lesen :).
Heute geht es um Selbstliebe und darum wie du veränderst, was du über deinen Körper denkst, indem du veränderst, wie du über deinen Körper sprichst.
Die Sprache ist schon eine faszinierende Sache. Und besonders die Offenbarung, die in den Worten liegen, die wir aussprechen. In ihnen werden unsere Weltmodelle hörbar.
Heute geht es um die entscheidende Frage: Sollte man Crunches für oder gegen seinen Bauch machen? Und wie lassen sich dadurch die Denkgewohnheiten umstellen, sodass wir automatisch tausende von tollen Gedanken am Tag denken, die den eigenen Körper verändern.
Wie du über den Körper sprichst, offenbart, was du denkst.
Auf einem Blog fand ich einen Artikel, indem die Frage eines Lesers über seinen Trainingsplan beantwortet wurde. Ein Satz viel mir sofort ins Auge: „Jeden zweiten Tag mache ich Crunches gegen meinen Bauch.“
Für die meisten Menschen wird dies ein ganz normaler Satz sein, den sie vielleicht so oder anders selbst auch schon gedacht haben. Viele Menschen denken und sagen andauernd Dinge, in denen sie ihren Körper als etwas offenbaren, wogegen sie ankämpfen:
Freundin 1: „Schau dir mal meine Hüften an. Ich habe das Gefühl, die werden immer breiter.“
Freundin 2: „Ach hör doch auf. Eine Frau mit so einem Körper wie du kann sich glücklich schätzen. Schau dir nur dieses unförmige Geschwabbel an meinem Bauch und meinen Oberschenkeln an.“ Für manche Frauen gehört so ein Gespräch zu einem guten Mädelsabend dazu. Schweißt ja auch zusammen, wenn man sich gegenseitig darauf aufmerksam macht, wie hässlich man ist.
Rennst du noch einem Idealbild hinterher oder genießt du schon deine Großartigkeit?
Doch je mehr wir anfangen uns mit Sprache zu beschäftigen und besonders mit der Auswirkung von Sprache auf unseren Körper, auf das, was wir fühlen, wie wir handeln und wie sich dadurch das eigene Leben gestaltet, desto mehr wirst du verstehen.
Kleine Feinheiten in der Sprache machen den Unterschied zwischen
- man rennt einem Idealbild von sich und dem eigenen Körper hinterher (diese Idealbilder sind einfach immer schneller als man selbst. Es ist zum verrückt werden. Man sollte ihnen ein Bein stellen ;).)
- oder du lebst, liebst und genießt die schönste Version von dir selbst, strahlst wie ein Glühwürmchen am Sommerabend und erhellst jeden Raum mit einer atemberaubenden und unwiderstehlichen Ausstrahlung und Haltung. Mit Selbstliebe.
[cp_info_bar display=“inline“ id=“cp_id_d05c1″][/cp_info_bar]
Übringens: Diese Version von dir steht immer an deiner Seite. Du hast jederzeit die Möglichkeit dich von deinem idealen Selbst zu verabschieden. Lass es einfach laufen. Irgendwann ist es einmal um die Welt gerannt und rennt dann hinter dir her. Weil du dich dazu entschieden hast einfach einen Schritt zur Seite zu machen, direkt in die schönste Version von dir selbst!
Jetzt habe ich mich von der Sprache etwas hinreißen lassen. Wo war ich? Ach ja.
Ist es nicht viel sinnvoller Crunches für den Bauch zu machen als „gegen den Bauch“?
Das, was du über deinen Körper denkst, beeinflusst, wie du dich in deinem Körper fühlst!
Das lässt sich an einem einfach Beispiel beweisen:
- Fühlübung 1: Denke kurz an etwas, von dem du glaubst, dass es dir Stress bereitet.
- Fühlübung 2: Und jetzt stell dir etwas vor, das du aus tiefstem Herzen liebst. Eine Person, ein Haustier, Buschwindröschen im Frühlingswald. Und dann tauche ein in dieses Gefühl!
Hast du schon bemerkt, wie dein Körper auf die Gedanken reagiert? Die gleiche Reaktion in deinem Körper entsteht, wenn du deine Gedanken von Kampf gegen den Körper auf Liebe für den Körper umstellst.
Lass den Geist automatisch tausende tolle Gedanken denken
Die Sache ist die: Wir denken tausende von Gedanken am Tag. Viele davon automatisch oder sogar unbewusst. Sinnvoll wäre es doch, einen Weg zu finden, automatisch tausende tolle Gedanken zu denken, die sich dann positiv auf den Körper, die Gefühle, das Handeln und das Leben auswirken. Puh.
Ich bin unter anderem deswegen NLPler geworden, weil mich genau diese Veränderungen von Gewohnheiten im Unterbewusstsein faszinieren und ich in eigener Erfahrung festgestellt habe, wie leicht sich Denkgewohnheiten verbessern lassen.
Ein toller Weg dahin sind Trancen, Meditationen, Entspannungen, da das Unterbewusstsein in der Entspannung besonders aufnahmefähig ist. Hach … ich liebe es :D. Ich kann dir die Trancen von Marc A. Pletzer empfehlen. Sooo schön.
[cp_info_bar display=“inline“ id=“cp_id_d05c1″][/cp_info_bar]
Der Weg zu neuen Denkgewohnheiten
Und hier kommt ein weiterer Weg, wie du deine Denkgewohnheiten so verändern kannst, dass dein Körper in seiner vollen Schönheit, Gesundheit und Kraft erstrahlt (und er lässt sich ganz leicht ins tägliche Leben einbauen).
Achte auf das, was du über deinen Körper sagst und rede nur noch so wertschätzend über ihn, wie du auch über deine beste Freundin/ deinen besten Freund sprechen würdest.
Eine erstaunliche Wahrheit
Ich habe eine erstaunliche Wahrheit für dich ;). Du wirst keine strahlende Schönheit in den Augen anderer, indem du sie darauf aufmerksam machst, was du noch hässlich an dir findest.
Du wirst keine strahlende Schönheit in deinen Augen, indem du dich andauernd darauf aufmerksam machst, was du noch hässlich an dir findest.
Crunches gegen oder für den Bauch
Jetzt lass uns wieder zurück zum Anfang und zu der Frage: „Macht man Crunches gegen oder für seinen Bauch?“
Crunches die gegen einen Bauch gemacht werden, kämpfen gegen etwas an, dass man nicht leiden kann (Fühlübung 1). Kampf ist immer mit Anstrengung, Krampf, Spannung, Härte verbunden und der Körper reagiert dementsprechend. Und wenn der Bauch eine ähnliche Struktur hat wie ein pubertierender Teenager, dann wir er erst recht nicht weggehen. Je mehr du gegen deinen Körper kämpfst, desto mehr Gründe wirst du finden, gegen die du glaubst kämpfen zu müssen.
Ok. STOP – jetzt! Wir verändern den Gedanken.
Crunches, die für einen Bauch gemacht werden sind eine Handlung aus dem Gefühl von Wertschätzung heraus. Ich tue etwas für jemanden, weil ich ihn mag (Fühlübung 2). Wertschätzung und Liebe sind immer mit Leichtigkeit, Freude, Kooperation und Freundschaft verbunden und dein Körper reagiert dementsprechend. Und der Bauch wird sich alle Mühe geben noch schöner zu werden – genauso wie du wahrscheinlich bei der Arbeit dein bestes gibst für jemanden, der deine Arbeit wertschätzt.
Liebe erzeugt noch mehr Liebe – je mehr du Dinge für deinen Körper tust, desto mehr Gründe wird er dir geben, damit du ihn noch mehr magst. Ich hab’s ausprobiert ;).
Und – hast du bemerkt, wie Sprache wirkt? Der gleiche Text, einmal vom Kampf weg und einmal zum Ziel hin geschrieben. Welcher fühlt sich im Körper besser an?
Achte auf Deine Sprache
Achte auf die Sprache. Verändere, was du erzählst. Erzähle von Erfolgen. Zeige deine schönsten Seiten. Spreche darüber, wie viel besser es dir jetzt schon geht; wie viel wohler du dich jetzt schon fühlst; wie viel leichter es dir schon fällt, anders zu denken! Und dein Körper und dein Leben werden sich auf wundersame Weise verändern – nimm es wahr! Es ist dein Weg zu mehr Selbstliebe ;)
Wohlfühl-Aufgabe
Achte auf deine Sprache! Was erzählst du über dich und deinen Körper, welche Worte benutzt du und wie kannst du noch schönere Worte benutzen?
Lass uns gemeinsam mehr Wohlgefühl in die Welt bringen, denn es wird Zeit anders über unsere Körper zu denken.
Wohlgefühl ist eine Entscheidung für’s Leben.