Kleinkind auf Geschwisterchen vorbereiten

Wenn ein Kleinkind ein Geschwisterchen bekommt, ist die Freude bei den Eltern groß. Oftmals kommt dann auch die Frage auf, wie man das Kleinkind auf das Geschwisterchen vorbereiten kann. In dieser Episode haben wir ungewöhnliche Ideen zusammengetragen, die dir helfen, dich und dein Kind auf das neue Familienmitglied einzustimmen.

Viel Spaß in dieser wundervollen Zeit wünschen dir
Miriam und Cathrin


Blogartikel zum Podcast (Im Blogartikel findest du nicht alle Informationen aus der Podcast-Episode. Daher hör doch gerne auch in den Audiobeitrag rein)

Ein Kleinkind bekommt ein Geschwisterchen. Wie kann ich ein Kleinkind auf ein Geschwisterlichen vorbereiten? Bücher? Erklärungen? Mithelfen lassen? Mit Puppen spielen? Was kann dafür sorgen, dass wir entspannt in die neue Phase übergehen?

Kleinkind bekommt ein GeschwisterchenEin Kleinkind bekommt ein Geschwisterchen

Für ein kleines Kind ist dies ein großes Ereignis. Alles wird sich verändern. Und während viele Kinder noch voller Vorfreude während der Schwangerschaft von ihrem neuen Geschwisterchen erzählen, gibt es nach der Geburt manchmal Eifersucht, Reibereien, Diskussionen,… Manche nennen es auch die Entthronung des Erstgeborenen. 

Gibt es denn einen Weg, das 2. Kind vorzubereiten? Wir wollen dir heute ein paar Ideen vorstellen, die vielleicht ein bisschen anders sind als das, was du schon 100fach gehört hast. 

Die wichtigsten Grundlagen um ein 2. Kind vorzubereiten

Viele Ratgeber empfehlen, mit einem Kind Bücher über das kommende Geschwisterchen anzuschauen. Das ist bestimmt auch toll, um mit einem Kind ins Gespräch zu kommen (ob es notwendig ist, ist eine andere Frage, denn auch ein wachsender Bauch oder eine neue Vorsicht dem Bauch gegenüber ist doch ein toller Gesprächsanfang).

Das Problem an der Sache ist, dass ein kleines Kind noch so viel Wissen darüber haben kann, was alles passiert, sobald das Kleine neue Familienmitglied da ist. Seine fehlende Lebenserfahrung verhindert, dass es die tatsächlichen Konsequenzen einschätzen kann.

Selbst wenn es sagt: „Ich weiß Mama, dass du dann nicht mehr so viel Zeit hast.“  heißt das noch lange nicht, dass das Kind das auch aushalten kann. Wissen, Erfahrung und Fähigkeiten sind verschieden. Wissen ist nur eine Vorstufe. Erst wenn darauf Erfahrungen und das Entwickeln von Fähigkeiten folgt, entsteht eine Kompetenz auf die dein Kind zurückgreifen kann. 

Die Idee ist also, dass wir unser Erstgeborenes schon vor der Geburt helfen, die Kompetenz und das Vertrauen zu entwickeln, dass es geliebt wird und das es bekommt was es braucht, auch wenn ein Geschwisterchen da ist. Will man also ein Kleinkind auf ein Geschwisterchen vorbereiten, sollte man schon rechtzeitig damit anfangen.

8 ungewöhnliche Ideen, um ein Kind auf ein Geschwisterchen vorzubereiten 

1. Nimm dir schon während der Schwangerschaft Zeit für dich und deinenKleinkind bekommt Geschwisterchen - Genieß die Zeit mit deinem Bauch Bauch.

Behandele deinen Bauch so, als wäre das Kind schon da (es ist ja auch schon da und lebendig und braucht dich). Ob das eine Entspannung für euch zwei ist, ein Bad, ein Spaziergang oder nur 10 Sekunden in denen du dich ganz darauf konzentrierst,… . Das Geschwisterchen wird zum Teil eurer Familie ab dem Moment, ab dem es in deinem Bauch ist. Keine Vorbereitung 😉. Wenn du dir Momente für dich und deinen Bauchbewohner nimmst, dann heißt das im Umkehrschluss, dass dein Großer mal für einen Moment warten muss, akzeptieren muss, dass du für 10 Minuten nicht zur Verfügung stehst oder dass Papa oder Oma für ihn da ist. Das kann am Anfang in ganz kleinen Schritten passieren, so dass du dein Kleinkind behutsam auf das Geschwisterchen vorbereiten kannst. 

2. Du kannst dich darin üben, sowohl deinem Bauch die ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken, als auch deinem Kind immer wieder im Alltag die ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. 

Denn das erfordert Übung und diese Übung ist für dich und nicht für dein Kind. So wie du dein Kleinkind auf das Geschwisterchen vorbereiten kannst, kannst auch du dich darauf vorbereiten. Die Aufmerksamkeit auf dein eines Kind zu fokussieren, während das andere ebenfalls nach dir verlangt ist wie Meditation unter Ablenkung. Es wird leichter, je öfter du es machst. Deinen Blick ganz auf dein Kind zu richten, ohne in Gedanken bei etwas anderem zu sein, ist ebenfalls eine gute Übung. Ebenfalls kannst du Worte bewusst an dein großes Kind richten und nicht nebenbei. Genauso für dein Baby im Bauch. Und trotzdem kannst du gleichzeitig üben, deinen Bauch zu streicheln und für dein Kind da zu sein. Denn auch solche Momente wird es geben. 

3. Mehr Papa oder Oma ZeitKleinkind auf Geschwisterchen vorbereiten - mehr Papazeit

Schaut doch mal, ob ihr auch in der Schwangerschaft schon mehr Papa oder Oma-Zeit einbauen könnt. Und ihr könnt ja eurem Kind auch kommunizieren, dass du jetzt etwas Zeit für dich und das Baby brauchst. Dann erfährt es schon während der Schwangerschaft, wie es ist, seine Mama teilen zu müssen. Es ist keine Vorstellung in der Zukunft, denn es beginnt bereits in der Schwangerschaft dein Kind auf das Geschwisterchen vorzubereiten. Und auch hier sind kleine Schritte wieder eine gute Wahl. Ist dein Kind noch nicht gewohnt Zeit nur mit Papa oder Oma/ Opa zu verbringen oder hat dein Kleinkind noch Probleme mit Veränderungen dann kannst du durch langsame Steigerung dein Kleinkind daran gewöhnen und es so auf das Geschwisterchen und die Veränderungen vorbereiten. Und ganz nebenbei kannst du dich darin üben als Mutter zu entspannen, obwohl noch so viele Aufgaben auf dich warten ;).

4. Lass dein Kind mit dem Bauch kuscheln und sprechen

Auch hier könnt ihr gemeinsam die Erfahrung machen, wie es ist, auf einmal zu dritt oder zu viert zu sein. Beim Kuscheln bezieht ihr den kleinen Bauchbewohner auch mal bewusst mit ein. So kannst du auch einen 1-Jährigen auf ein Geschwisterchen vorbereiten. 

Vielleicht bekommt dein Bauch schon jetzt jeden Abend einen gute Nacht Kuss. 

5. Von Zwillingsmamas lernen

Eine große Schwierigkeit ist wahrscheinlich, dass nach der Geburt, die Anforderungen an das große Kind steigen: auf einmal ist die Erwartung da, dass das große Kind sich nach der Geburt auch wie das große Kind verhält. Dass es fleißig mithilft, Verantwortung übernimmt, verlässlich ist und total Eigenständig.

Da manche Kinder auf einmal in genau das Gegenteil verfallen – sie wollen wieder klein sein, wollen auf einmal wieder mehr Hilfe anstatt Dinge alleine zu machen, wollen wieder Windeln oder in den Schlaf getragen werden – würde ich mir einmal anschauen, wie Zwillingsmamas das Familienleben mit zwei kleinen Kindern meistern. Zwillinge sind etwas ganz natürliches – wenn auch etwas seltenes. Und wenn es mit Zwillingen (oder sogar mit Drillingen) funktioniert, dass alle Kinder glücklich aufwachsen, sich gesehen fühlen, ernährt werden und die Mama dabei entspannt ist, dann geht das, wenn ein Kleinkind ein Geschwisterchen bekommt, ja erst recht. 

Überlege doch mal: Wie würdest du die Situation handhaben, wenn du 2 Neugeborenen gleichzeitig gerecht werden willst? Holst du dir Hilfe? Akzeptierst du, dass einer von beiden immer mal kurz warten muss? Hast du Vertrauen, dass beide damit umgehen können, dass sie sich ihre Mama teilen? Stillst du beide parallel? Vielleicht kannst du das Stillen auch mal zum gemeinsamen Kuschelerlebnis machen, indem ihr Zwillinge spielt und sich dein großes Kind an deine eine Seite kuschelt, während du das kleine auf der anderen Seite stillst. 

6. Bereite dich vor, ohne zu planenKleinkind bekommt Geschwisterchen - Wie wird die Beziehung zu deinem ersten Kind?

Gehe in deinem Kopf verschiedene Szenarien durch. Es geht nicht darum, einen funktionierenden Plan auszuhecken, sondern deinem Unterbewusstsein eine Idee davon zu geben, was es zu tun hat, sobald das 2. Kind da ist.

Stell dir vor, wie es wird? Wie ist die Beziehung zu deinem ersten Kind? Wie ist die Beziehung zu deinem Partner? Wie wird es sich anfühlen mit allen zu kuscheln? Wie schön können eure Abende werden? Wie schön kann das Einschlafen werden? Manchmal ist die Vorbereitung, die du für dich tust, viel wichtiger, als die für dein Kind. Denn Kinder spiegeln ihre Eltern und dein Kind orientiert sich an dir. Und wenn du in der Lage bist, für beide Kinder da zu sein, ist es für dein Kind viel leichter, als wenn es von jetzt auf gleich schockierend feststellt, dass Papa jetzt immer das macht, was Mama früher gemacht hat und Mama nur noch Augen und Arme für die kleine Schwester oder den kleinen Bruder hat. 

7. Mit deinem Kind darüber sprechen, wie es sich das vorstellt mit Geschwisterchen

Lass doch dein Kind eigene Visionen entwickeln, als durch Bücher vorzugeben, was es zu erwarten hat. Also alle Bücher, die ich bisher zu dem Thema gesehen habe, waren weit von unserem eigentlichen Alltag entfernt. Deswegen würde ich sie nicht nutzen, um ein 2. Kind vorzubereiten. Es würde mich total interessieren, worauf sich mein Sohn freut, wenn er ein Geschwisterchen bekommt.

Dabei geht es mir nicht darum, dass die Vorstellungen realistisch sind, sondern dass er aus sich selbst heraus Bilder entwickelt, die mit einem tollen Gefühl verbunden sind. Denn diese Bilder werden in seinem Unterbewusstsein viel stärker wirken als die, die ich oder ein Buch vorgeben. Ich würde ihn auch nicht korrigieren, wenn seine Vorstellungen unrealistisch sind. Ein Kleinkind plant ja noch nicht 9 Monate in die Zukunft. So kannst du die Kommunikation mit Kleinkindern nutzen damit sich dein Kind spielerisch mit der neuen Situation anfreundet.

8. Keine Geschichten darüber, was alles negatives passieren könnte

In einem Blog habe ich von einem Buch gelesen, indem für die älteren Geschwister auch das Thema „Entthronung“ thematisiert wurde. Sie lernten, dass es sein kann, dass Mama nicht mehr so viel Zeit hat, dass sie sie aber trotzdem noch lieb hat. 

Oh man. Ich weiß, dass viele Menschen immer noch davon ausgehen, dass man ja auch über die schwierigen Dinge sprechen muss 🙄. Die Teilnehmer unserer Kurse, die verstanden haben, wie das Unterbewusstsein auf solchen Input reagiert, wissen, dass solche Infos dazu führen können, dass genau das passiert, was wir eigentlich verhindern wollten. Man nennt es auch Self-Fullfilling Prophecy oder Das Gesetz der Anziehung. 

Gerade kleine Kinder denken über solche Dinge noch nicht rational nach. Wenn ich ihnen das Bild in ihr kleines Köpfchen packe, dann halten sie das unhinterfragt für wahr und werden danach handeln. Erst ab dem 6. Lebensjahr fangen Kinder an analytisch Informationen zu hinterfragen. 

Aber in dem Buch steht doch, dass Mama sie trotzdem liebt hat. Das ist doch etwas Positives und nichts Negatives.

Aus der Hypnose wissen wir, dass Vorannahmen in Sätzen mit die größte Wirkung haben. Vorannahmen sind das, was notwendigerweise wahr sein muss, damit der Satz Sinn ergibt, auch wenn es nicht direkt gesagt wird. Was ist die Vorannahme in dem obigen Satz? Es wird angenommen, dass Kinder sich nicht geliebt fühlen, wenn die Mama weniger Zeit für sie hat. Damit wird angenommen, dass das Gefühl sich geliebt zu fühlen, davon abhängt, wie viel Zeit jemand mit einem verbringt. Das lernt das Kind durch solche Geschichten unterbewusst und nicht, sich trotzdem geliebt zu fühlen. Letzteres muss es erfahren. Und das kannst du dein Kind mit deiner Energie erfahren lassen.  

Durch eine positive Vorbereitung kannst du auch Geschwisterbeziehungen von Anfang an positiv prägen.