Schulbildung, gute Noten und der Wandel der Zeit


Diesmal geht es in unserem Podcast darum, dass viele Eltern für ihre Kinder möchten, dass ihnen beruflich die Welt offen steht. Aus diesem Grund ist es für sie wichtig, dass ihre Kinder gute Noten schreiben, ihr Abi machen um anschließend studieren zu können und erfolgreich zu sein.
Doch wir befinden uns stetig im Wandel der Zeit und Forscher sagen voraus, dass es viele Berufe -so wie wir sie kennen- in Zukunft nicht mehr geben wird. Was ist also das, was unsere Kinder für ihre berufliche Zukunft wirklich brauchen und wie können wir sie darauf vorbereiten?

Dieser Podcast erscheint wöchentlich. Wie du ihn ganz leicht auf deinem Smartphone abonnieren kannst erfährst du hier.


Shownotes:

Skript Folge 118

(Leider haben wir im Skript nicht immer alle Informationen aus dem Podcast zusammentragen können. Daher empfehlen wir dir, die gesamte Folge anzuhören. Oben findest du den Player dieser Folge ;))

Heute geht es um das Thema „gute Schulbildung – gutes Studium“!

Für viele Eltern ist es ein wichtiges Ziel, dass die Kinder eine gute Schulbildung erfahren, das heißt gute Noten mit nach Hause bringen und vielleicht sogar den höchstmöglichen Abschluss -das Abitur zu bekommen. Damit sie dann in der Lage sind ein möglichst gutes Studium zu absolvieren, dann wird ihnen dann die Welt offen stehen. Denn dann haben sie in den Augen der Eltern alle Chancen in der Arbeitswelt.

Nun können wir eine Entwicklung beobachten und es gibt Experten, die sagen, dass es innerhalb der nächsten Jahre 50 bis 70% der Berufe, die es heute gibt, nicht mehr geben wird.

Unabhängig davon, ob die Experten mit ihrer Prognose recht haben oder nicht, ist zu beobachten, dass es bereits jetzt in der Arbeitswelt einen riesen großen Wandel gibt. Es werden schon jetzt immer mehr Berufe durch Maschinen ersetzt. Auch in der digitalen Welt können wir sehen, dass es z.B. bereits viele Dienstleistungs-Anbieter gibt, die im Internet viel schnellere, manchmal effektivere und häufig auch günstigere Leistungen anbieten und das mit immer weniger Angestellten.

Das bedeutet, dass die klassische Schulbildung, gute Noten, das Abi und ein erfolgreiches Studium nicht mehr der Garant dafür sind, erfolgreich im Berufsleben zu sein.

Denn die Schule bereitet die Kinder wahrscheinlich nicht auf die Herausforderungen vor, die in den nächsten Jahren kommen werden. Unabhängig davon, dass wir nicht genau sagen können welche Herausforderungen auf unsere Kinder zukommen, wissen wir doch, dass es andere Dinge sein werden als die, die wir noch vor 10 Jahren hatten oder die, die Eltern hatten, als sie ihre schulische Ausbildung gemacht haben.

Daher sollten Eltern nicht so viel Wert auf die starre Schulbildung legen, denn Kinder und Erwachsene werden zunehmend mehr Flexibilität, Innovation und Kreativität benötigen um erfolgreich im Beruf zu sein.

Genauso wichtig ist es, dass Kinder und Erwachsene wieder ihre Stärken und Fähigkeiten kennen und sie in eine Gruppe von Menschen einbringen können, die innovativ zusammenarbeiten und Großartiges erschaffen.

Was wir euch in diesem Podcast mitgeben möchten ist, dass ihr im Bereich Schule möglichst entspannt mit euern Kindern umgeht. Auf der einen Seite, weil Kinder sich in entspannten Zuständen besser konzentrieren können und Wissen viel leichter abrufen können und auf der anderen Seite, weil es nicht mehr das Wichtigste sein kann Kinder durchs Abi zu schieben, super gute Noten zu schreiben und den Alltag nur noch durch Schule bestimmen zu lassen.

Wenn Kinder sich nur noch mit Sachen beschäftigen, die sie nicht können, weil sie Nachhilfe für Fächer kriegen, in denen sie schlechtere Noten schreiben, länger an Hausaufgaben sitzen und die Zeit dafür drauf geht besonders viel für diese Klausuren zu lernen, dann fehlt die Zeit in der sie sich mit Dingen befassen können, die ihnen leicht fallen und ihren Stärken entsprechen.

Doch die Sachen für die sie wenig Zeit haben sind doch die, die ihren Fähigkeiten entsprechen, ist das worin sie mit Spaß und Leidenschaft evtl. die Experten werden können, die in der Zukunft gebraucht werden.

In diesen Bereichen hat das Kind später bestimmt bessere Zukunftschancen und wird eher erfolgreich sein, besonders dann, wenn es sein Wissen weiterentwickeln und seine Erfahrungen machen kann. Daher macht es doch mehr Sinn, sein Kind in den Bereichen zu fördern und zu unterstützen, in dem es besonders gut ist und was ihm besonders Spaß macht -in dem es vielleicht auch gute Noten schreibt.

Die ständige Förderung in den Fächern, die dem Kind schwer fallen sorgt oft für Frust und dafür, dass das Kind weniger Selbstbewusstsein aufbauen kann.

Wir sollten uns wieder die Frage stellen, was das ist, was wir für unsere Kinder wollen. Was ist das, was sie brauchen? Was ist das, was sie mitnehmen sollen aus ihrer Zeit, in der sie so viel lernen? Sollte es nicht das Ziel sein, dass sie ihre eigenen Stärken kennen, Selbstbewusstsein aufbauen, Spaß an Sachen haben, dass sie motiviert sind Dinge zu tun, dass sie kreativ und innovativ sind?

Und wenn du vielleicht das Gefühl hast, dass dein Kind genau dieses in der Schule nicht mitbekommt und du kannst es nicht auf eine andere Schule geben, dann hast du die Möglichkeit zu schauen, wie ihr trotzdem dieses Ziel erreichen könnt euern Kindern genau das mitzugeben.

Ein Weg ist es sicherlich, die Schule nicht mehr so verbissen zu sehen und dadurch mehr Leichtigkeit und Spaß in die Schule zu bringen. Spaß auch in Hausaufgaben zu bringen und Freude an den Themen der Schule zu entdecken.

So könnt ihr ein z.B. „Matheland“ oder „Bioland“ schaffen, indem ihr den zulernenden Unterrichtsstoff in andere Bereiche des Lebens übertragt und anwendet.

Auf diese Weise werden Themen spannend und erlebbar und dann kommen auch gute Noten viel leichter und schneller zu deinem Kind.

Lass die Ängste los, dass aus deinem Kind nichts werden kann, wenn es sitzen bleibt oder nicht die Noten mit nach Hause bring, die du dir vorstellst. Es wird sich viel, viel mehr Positives aus der Entspannung heraus entwickeln, als aus der Angst und Anspannung heraus. Auch gute Noten werden eher aus der Entspannung heraus geschrieben als aus Angst und Druck.

Denn gute Noten versprechen nicht den Himmel auf Erden!