Glücklich verheiratet – Erwartungshaltungen loslassen und Freiheit schenken
Wie cool, ein befreundetes Ehepaar ist im kommenden Jahr 60 Jahre wirklich glücklich verheiratet. Eine Seltenheit in der heutigen Zeit, in der mehr als jede 3. Ehe geschieden wird. Doch was ist das Geheimnis der beiden? Warum funktioniert ihre Ehe so wunderbar?
Es ist die Erwartungshaltung an den jeweils anderen, die sie losgelassen haben. Denn ohne Erwartungshaltungen bleiben Enttäuschungen aus. Ein spannendes Thema, welches wir gerne in dieser Podcastfolge für euch aufgenommen haben.
Viel Spaß beim Hören wünschen dir
Miriam und Cathrin
Dieser Podcast erscheint wöchentlich. Wie du ihn ganz leicht auf deinem Smartphone abonnieren kannst erfährst du hier.
Shownotes:
Skript Folge 126
(Leider haben wir im Skript nicht immer alle Informationen aus dem Podcast zusammentragen können. Daher empfehlen wir dir, die gesamte Folge anzuhören. Oben findest du den Player dieser Folge ;))
Diesmal haben wir wieder ein Partnerschaftsthema aufgenommen. Es geht um das Geheimnis einer 60-jährigen Ehe.
Ein befreundetes Paar ist im kommenden Jahr 60 Jahre verheiratet. Und obwohl beide sehr unterschiedlich sind -sie ist Künstlerin und er ist der Techniker- sind sie seit so vielen Jahren glücklich verheiratet. Als das Gespräch darauf kam, was das Geheimnis ihrer Beziehung ist, hat der Mann des befreundeten Paares etwas sehr interessantes gesagt.
Viele Partnerschaften funktionieren deshalb nicht, weil man so hohe Erwartungen an den anderen hat und selbst nicht bereit ist, die Erwartungen des anderen zu erfüllen.
Das kann jedoch nicht funktionieren, weil dann immer einer enttäuscht ist. Sie geben sich gegenseitig den Freiraum und versuchen so gut wie möglich keine Erwartungen an den anderen zu stellen.
Es ist cool, das von einem Paar zu hören, dass schon so viel gemeinsam erlebt hat -von Hausbau und Kinder kriegen über das gemeinsame Reisen, Großeltern werden und vieles mehr.
Oft ist es so, dass Menschen von jemand anderem erwarten, dass die Person etwas gibt. Sie machen ihr Glück und die eigene Zufriedenheit von der anderen Person abhängig. Kinder sollen bestimmte Dinge tun, gute Noten schreiben, dann sind sie glücklich. Sie erwarten, dass der Partner ihnen die Kinder abnimmt, das Geld nach Hause bringt, einkaufen fährt ….
Sie erwarten den ganzen Tag von anderen Menschen etwas, damit es ihnen gut geht, damit sie entspannt sind, nicht so viel zu tun haben, damit sie glücklich sind, etwas zu erzählen haben, damit … damit… damit … damit….
Dann kommt man natürlich dahin, dass man enttäuscht wird, weil die Erwartungshaltungen nicht erfüllt werden.
Wird das Leben innerhalb der Partnerschaft von Erwartungshaltungen und Enttäuschungen bestimmt, kann man nur schwerlich glücklich verheiratet sein. Wird in der Partnerschaft aus Freude und Liebe gegeben und begegnet man sich mit Dankbarkeit, wird die Beziehung eine glückliche sein.
Vielleicht sollten wir in einer Partnerschaft das Geben mit Freiheit verbinden, ein wenig weg von dem Gedanken der Aufopferung, alles dem anderen abzunehmen und sich selbst dabei zu vergessen.
Natürlich ist geben, den anderen unterstützen und zu helfen auch wichtig, solange es nicht dafür sorgt, dass einer sich aufgibt und mehr das Leben des anderen lebt als sein eigenes und sich damit überlastet.
Geben kann auch bedeuten dem anderen Freiheit zu schenken. Wenn sich z.B. dein Partner wünscht am Wochenende etwas mit seinen Freunden zu unternehmen, dann kannst du ihm die Freiheit schenken, indem du dich in dieser Zeit um die Kinder kümmerst oder ihr gemeinsam eine Möglichkeit findet, dass die Kinder betreut werden. Genauso darfst du natürlich auch die Freiheit haben am Wochenende etwas zu unternehmen, so dass ihr auch dann gemeinsam eine Lösung dafür findet, dass es für dich möglich wird. Anstatt, dass ihr euch gegenseitig die Freiheit einschränkt und die Erwartung habt, dass der andere zu Hause ist um bei den Kindern zu sein, noch einkaufen zu fahren oder damit der andere nicht alleine ist.
Die große Kunst ist es in einer glücklichen Beziehung, die vielleicht sogar das Ziel hat, dass sie ein Leben lang halten soll ist es, sich die Freiheit in allen Bereichen des Lebens zu geben. So auch in den Bereichen, die die Ziele/ Wünsche/ Träume des anderen betreffen.
Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu finden, damit beide die Freiheit haben auch ihre Träume zu leben – gemeinsam oder sich auch alleine mal die Auszeit zu nehmen um ein Ziel zu erreichen.
Das kann z.B. eine Auslandsreise sein oder ein Jobangebot. Wichtig ist, dass man nicht alles sofort in eine Grenze setzt und anstatt zu sagen: „das geht nicht, das können wir nicht machen“ oder „was tust du mir und den Kindern damit an“, in das Gefühl von Freiheit zu gehen und nach Lösungen zu suchen.
Vielleicht kannst du das Freiheitsthema auch mal mit deinem Partner besprechen und ihr könnt euch fragen, was ihr anders entscheiden würdet, wenn ihr euch die Freiheit in verschiedenen Bereichen eures Lebens schenkt.
Es wird euch ganz andere Möglichkeiten schaffen und zusätzlich auch dafür sorgen, dass ihr glücklich verheiratet eure Träume leben könnt. Und eventuell könnt ihr es sogar als gemeinsames Ziel für eure Partnerschaft definieren, euch die Freiheit innerhalb eurer Beziehung zu schenken.