Heute geht es nicht nur um die Kommunikation mit Kindern, sondern auch um die Kommunikation mit deinem Partner und anderen Menschen in deinem Umfeld! Das Wort „man“ ist ein kleines Wörtchen mit großer Wirkung. Heute geht es bei uns darum, wie du dich und andere durch Worte wie „man“, „jeder“ oder „alle“ limitierst und wie dadurch Glaubenssätze entstehen. Natürlich gibt es auch diesmal wieder die Lösung, also einen Tipp, was du ab heute tun kannst um mehr Möglichkeiten statt Limitierungen zu schaffen!
Viel Spaß beim Umsetzen und sei gespannt was Sprache bewirken kann ;).
Deine Miriam und Cathrin
Dieser Podcast erscheint wöchentlich. Wie Du ihn ganz leicht auf Deinem Smartphone abonnieren kannst erfährst Du hier.
Shownotes:
Der Podcast kurz und knapp (Skript)
Worte wie „man“, „jeder“ oder „alle“ generalisieren eine Aussage zu einer angeblichen allgemein gültigen Wahrheit. So eine generalisierte Aussage ist wie ein Glaubenssatz, den ich direkt an jemanden weitergebe und der unter Umständen limitiert was wir für möglich halten.
Beispiele:
- „Jede Frau hat etwas an ihrem Körper, was sie nicht mag!“
- „Jede Mutter hat ja mal Momente, in denen man einfach nicht mehr kann!“
- „Als Mutter hat man auch einfach keine Zeit mehr, sich um sich selbst zu kümmern!“
- „Man kann ja nicht jeden Tag glücklich sein!“
Überlege dir, was du deinen Mitmenschen für gute Glaubenssätze mitgeben kannst, die Möglichkeiten schaffen statt Limitierungen. Das ist nicht nur in der Kommunikation mit Kindern wichtig, sondern schafft Möglichkeiten für dein gesamtes Umfeld.
Beispiele:
- „Man kann seinen Körper lieben und dankbar für ihn sein!“
- „Jede Mutter hat die Möglichkeit und die Zeit sich um sich zu kümmern, so dass es ihr gut geht!“
- „Man kann jeden Tag glücklich sein!“
- „Jeder kann seine Selbstheilungsprozesse aktivieren um gesund zu werden!“
Aufgaben:
- Entscheide dich bewusst dafür, nur die Glaubenssätze als gültig anzunehmen, die dir helfen, dein großartiges Potential zu entfalten.
- Ersetze das Wort „man“ in deinem Kopf durch das Wort „ich“ und nimm wahr, wie gut oder schlecht sich das anfühlt. Denn jeder Glaubenssatz/ jede Generalisierung hat etwas damit zu tun, was du über dich und die Welt denkst.